Git

Kompaktkurs für Einsteiger

Beschreibung

Dieser eintägige Kompaktkurs vermittelt die essenziellen Grundlagen der Versionskontrolle mit Git für einen schnellen und sicheren Start. Sie lernen, wie Sie Änderungen an Projekten lokal versionieren, Ihre Arbeit mit Branching strukturieren und über Remote-Repositories die ersten Schritte in der Zusammenarbeit im Team machen. Der Fokus liegt auf einem praxisnahen Verständnis der wichtigsten Befehle und Workflows. Wir starten bei der Installation und den Grundkonzepten, gehen über den täglichen Commit-Workflow bis hin zum Austausch mit anderen. Der Kurs schafft ein solides Fundament und zeigt klare nächste Schritte für die Vertiefung Ihrer Kenntnisse auf.

Inhalte des Seminars

  • Einführung in Git und Versionskontrolle
    • Was ist Versionskontrolle und welchen Nutzen hat sie im Team?
    • Grundlegende Konzepte: Dezentral vs. Zentral (Unterschied zu SVN)
    • Installation und einmalige Konfiguration (`git config` global/lokal)
    • Wichtige Shell-Befehle für den Start (Kommandozeile)
  • Arbeiten mit lokalen Git-Repositories
    • Ein neues Repository anlegen (`git init`) und klonen (`git clone`)
    • Der tägliche Workflow: Änderungen committen (Working Directory, Staging Area, Commit)
    • Den Commit-Verlauf einsehen und verstehen (`git log`)
    • Sinnvolle Commit-Messages schreiben (Best Practices)
  • Änderungen verwalten und sicher zurücknehmen
    • Dateien von der Versionierung ausschließen (`.gitignore`)
    • Umgang mit sensiblen Daten und Konfiguration (`.env`-Muster)
    • Änderungen vor dem Commit analysieren (`git diff`)
    • Aktionen sicher rückgängig machen (`git restore`, `git revert`)
  • Git Branching und Merging
    • Einführung in Branches: Wozu braucht man sie?
    • Mit Branches arbeiten: Erstellen, wechseln, auflisten
    • Arbeitsstände zusammenführen (konfliktfreies `git merge`)
  • Arbeiten mit Remote-Repositories
    • Das Konzept von Remotes verstehen (z.B. GitLab, GitHub, Bitbucket)
    • Verbindung zu einem Remote-Repository herstellen
    • Änderungen hochladen (`git push`) und herunterladen (`git pull`, `git fetch`)
    • Authentifizierung: HTTPS mit Personal Access Token (PAT) vs. SSH-Keys
  • Abschluss und nächste Schritte
    • Git in Entwicklungsumgebungen (IDE) am Beispiel von Visual Studio Code (Kurzdemo)
    • Zusammenfassung der wichtigsten Best Practices
    • Wo geht die Reise hin? (Ausblick auf Merge-Konflikte, Rebase, Pull/Merge Requests, CI/CD)

Empfohlene Seminarvoraussetzungen

Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse in Git oder der Versionskontrolle erforderlich. Erste Erfahrungen in einer beliebigen Programmier- oder Skriptsprache sind von Vorteil, um die Anwendungsbeispiele besser einordnen zu können, aber keine zwingende Voraussetzung. Sie sollten sicher im Umgang mit Ihrem Betriebssystem (Windows, macOS oder Linux) sein, z.B. im Erstellen von Ordnern und Bearbeiten von Textdateien.

Seminar Details

Dauer: 1 Tag

Unser Kürzel: TG1

Preis: 790,00 € (zzgl. 19% MwSt.)

Termin auswählen

individuelle Termine auf Anfrage

Standort oder Online auswählen

Weiter zur Buchung